Friedrich Wilhelm Christian Karl Ferdinand von Humboldt (1767 – 1835)
Sokrates und Platon über die Gottheit. 1787–1790
Grenzen des Staates
- Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. (Geschrieben 1792; Published by E. Trewendt, 1851.
Theorie der Bildung des Menschen. 1793
- “Theorie der Bildung des Menschen.” Von Humbodt , 1969, Werke in fünf Bänden: Vol. 1. Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Andreas Flitner & Klaus Giel, Eds. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969.
Über den Geschlechtsunterschied. 1794
Über männliche und weibliche Form. 1795
Plan einer vergleichenden Anthropologie. 1797
Das achtzehnte Jahrhundert. 1797
Ästhetische Versuche. Erster Theil. Über Göthe’s Herrmann und Dorothea. Braunschweig: Vieweg, 1799
Latium und Hellas. 1806
Geschichte des Verfalls und Untergangs der griechischen Freistaaten. 1807–1808
Denkschrift über die äußere und innere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. 1808–1809
Über den zukünftigen Zustand Deutschlands. 1813 (Denkschrift)
Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. 1820
Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers. 1821
Über die Entstehung der grammatischen Formen und ihren Einfluss auf die Ideenentwicklung. 1822
Über die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau. 1824
Bhagavad-Gitá. 1826
Über den Dualis. 1827
Über die Sprache der Südseeinseln. 1828
Über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung. 1830
Rezension von Goethes Zweitem römischem Aufenthalt. 1830
Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. 1836
Über die Kawi-Sprache auf der Insel Java, 1838, Band 1, Band 2, Band 3
Sonette, Gedichtesammlung, mit Vorwort von Alexander v. Humboldt, mit der Bemerkung „ursprünglich nicht zu Veröffentlichung bestimmt“; gestochenes Porträt als Vorsatz, Erste Auflage postum, Berlin, bei Georg Reimer, 1853, 352 S.