Benjamin / 1910-1922 / ÜS / KG / 1923-1927 / / 1928-1933 / 1934-1940 / BK / / KZ_TR / ÜBG / PW /
Das Passagen-Werk (1928–1929, 1934–1940)

Berliiniläinen lapsuus (1932-4/1938)

Ranskalaisten kirjailijoiden nykyisestä yhteiskunnallisesta tilanteesta 1934
- Zum gegenwärtigen gesellschaftlichen Standort des französischen Schriftstellers. Zeitschrift fùr Sozialforschung. III, 1934, 1. p. 54-77. GS II/2, 776-803.
- The Present Social Situation of the French Writer.
Einmal ist keinmal. Der öffentliche Dienst. (Zürich), 23.2.1934, n. 8. GS IV/I, 433.
Die Zeitung. Der öffentliche Dienst. Zürich. 30.3.1934, n. 13. GS II/2,628.
Rückblick auf 150 Jahre deutscher Bildung Zu dem Buch »Die Problematik des ästhetischen Menschen in der deutschen Literatur« von K. J. Obenauer. 25. 3. 1934, GS III.
Der eingetunkte Zauberstab Zu Max Kommerells Jean Paul. Literaturblatt der Frankfurter Zeitung 1934, n. 12. GS III, 409
Käuflich doch unverwertbar. Der öffentliche Dienst. Zürich. 6.4.1934. GS II(2), 630
Tekijä tuottajana 1934
- Der Autor als Produzent. Ansprache im Institut zum Studium des Fascismus in Paris am 27. April 1934. GS II.2:683–701
- The Author as Producer. SW 2:768–82.
- Tekijä tuottajana. Puhe Pariisin fasismin tutkimuksen instituutissa 27.4.1934. Suom. Taneli Viitahuhta. Teoks. Benjamin: Keskuspuisto. Tutkijaliitto 2014, 167-185.
Neues zur Literaturgeschichte. 5. 1934. GS III, 418.
Protokolle zu Drogenversuchen, Dezember 1927 bis Mai 1934. GS VI, 558
Enfance Berlinoise (Teilübers.; mit Jean Selz), Frühjahr 1933 bis Frühjahr 1934. GS IV(2), 979
Iwan Bunin. Literaturblatt der Frankfurter Zeitung. 24.6. 1934. GS III, 426
A. Pinloche, Fourier et le socialisme. Die Zeitschrift für Sozialforschung 3, 1934. GS III, 427.
Franz Kafka 1934
- Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages. Jüdische Rundschau. 21. 12 und 28.12 1934. GS II.2:409–38
- Franz Kafka: On the Tenth Anniversary of His Death. SW 2:794–818.
- Franz Kafka. Hänen kuolemansa kymmenvuotispäivänä. MS, 83-115.
(Lebenslauf IV), 4. 7. 1934, GS VI, 220
Vier Geschichten. Prager Tagblatt. 5. 8. 1934. GS IV(2), 757
Arnold Hirsch, Bürgertum und Barock im deutschen Roman. Literaturblatt der Frankfurter Zeitung. 19.8. 1934. GS III, 428.
Lawrence Ecker, Arabischer, provenzalischer und deutscher Minnesang. Literaturblatt der Frankfurter Zeitung. 19.8. 1934. GS III, 430.
Die deutsche Ballade. Literaturblatt der Frankfurter Zeitung. 26.8. 1934. GS III, 431.
Das Gartentheater. Literaturblatt der Frankfurter Zeitung. 16.9. 1934. GS III, 432.
Hugo Falkenheim, Goethe und Hegel. Spätsommer 1934. GS III, 599
Otto Funke, Englische Sprachphilosophie im späteren 18. Jahrhundert. Spätsommer 1934, GS III, 600
Notizen Svendborg Sommer 1934, 4. 7. bis 4. 10. 1934, GS VI, 523
Auf die Minute. Frankfurter Zeitung. 6. 12. 1934. GS IV(2), 761
Georges Laronze, Le Baron Haussmann. 1934. GS III, 435.
Undatierte Notizen (zu Drogenversuchen), Zwischen 1927 und 1934. GS VI, 616
Materialien zu einem Selbstporträt, ca. 1934. GS VI, 532
Hitlers herabgeminderte Männlichkeit. 1934 (fr. 75) GS VI.
Julien Benda, Discours a la nation europeenne. 1934. GS III.
Kielen sosiologian ongelmat (1935)
- Probleme der Sprachsoziologie Anfang. Zeitschrift für Sozialforschung IV (1935), n. 2, 248-68. GS III, 452
- Problems in the Sociology of Language: An Overview.
Johann Jakob Bachofen, Zwischen Sommer 1934 und Januar 1935. GS II(1), 219
Brechts Dreigroschenroman Januar/Februar 1935. GS III, 440
Keskusteluja Corsosta 1935
- Detlef Holz. Gespräch über dem Corso. Frankfurter Zeitung. 24. 3. 1935. GS IV(2), 763
- Conversation above the Corso: Recollections of Carnival-Time in Nice.
Pariisi, 1800-luvun pääkaupunki. Tutkielma 1935/ 1939
- Paris, Capitale Du Xixeme Siecle. Expose
- Pariisi, 1800-luvun pääkaupunki. Suom. Keijo Rahkonen & Ossi Rahkonen. Teoks. Kotkavirta & Sironen (toim.) Moderni 7 Postmoderni. Tutkijaliitto, Helsinki 1989, s. 43-57. Suomennos saksankielisestä versiosta.
- Pariisi, 1800-luvun pääkaupunki. Tutkielma. Suomentanut Eetu Viren Teoks. Keskuspuisto. Kirjoituksia kapitalismista, suurkaupungeista ja taiteesta. Tutkjaliitto 2016, 106 – 134. Suomennos ranskankielisestä versiosta.
- Paris, die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts. GS V.1:45–59
- Paris, the Capital of the Nineteenth Century. SW 3:32–49.
Die glückliche Hand, ca. Frühjahr 1935, GS IV(2), 771
Wilhelm Platz, Charles Renouvier als Kritiker der französischen Kultur. Zeitschrift für Sozialforschung IV, 1935. GS III, 449
Volkstümlichkeit als Problem. Literaturblatt der Frankfurter Zeitung 30.6.1935. GS III, 450.
Rastelli erzählt. Neue Zürcher Zeitung 6. 11. 1935. GS IV(2), 777
Taideteos teknisen uusinnettavuutensa aikakaudella

Tarinakertoja 1936
- “Der Erzähler: Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows. Orient und Occident. Staat – Gesellschaft – Kirche. Blätter fur Theologie und Soziologie, Neue Folge 3 (1936), 16-33. GS II.2:438–65.
- The Storyteller; Observations on the Works of Nikolai Leskov. SW 3:143–66.
- Tarinankertoja. Huomioita Nikolai Leskovin tuotannosta. Teoks. Keskuspuisto. Kirjoituksia kapitalismista, suurkaupungeista ja taiteesta. Suomentaneet. Taneli Viitahuhta ja Eetu Viren. Tutkjaliitto 2016, 106 – 134.
Saksalaisia: Kokoelma kirjeitä 1936
- Detlef Holz: Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen. Auswahl und Einleitungen von Detlef Holz. Vita Nova Verlag, Luzern 1936. GS 4.1, 149.
Pariisilaiskirjeitä I & II
- Pariser Brief [I]. André Gide und sein neuer Gegner. Das Wort 5 (1936), 86-95. GS. III, 482
- Pariser Brief [II]. Malerei und Photographie. Pariser Brief (2). Malerei und Photographie, ca. November/Dezember 1936, GS III, 495
Vorschläge für den Besprechungsteil der »Zeitschrift für Sozialforschung« (mit Theodor W. Adorno), Dezember 1936, GS III, 601
Eine Zeitgenossin von Fridtjof Nansen, ca. 1936 oder Anfang 1937. GS IV(1), 601
Eduard Fuchs 1937
- Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker. In: Zeitschrift für Sozialforschung III, 2 (1937). GS II(2), 465-505.
- Eduard Fuchs, Collector and Historian. SW 3:260–302.
Die Dreigroschenoper, ca. Sommer 1937. GS VII(1), 347
- Addendum to the Brecht Commentary: The Threepenny Opera 1937
Gisèle Freund, La photographie en France au dix-neuvième siècle. Zeitschrift für Sozialforschung VII (1938). GS III, 542
Grete de Francesco, Die Macht des Charlatans. Zeitschrift für Sozialforschung VII (1938). GS III, 544
Ferdinand Brunot, Histoire de la langue française dès origines à 1900. Zeitschrift für Sozialforschung VII (1938) GS III, 561
Recherches philosophiques. Zeitschrift für Sozialforschung VI (1937). GS III, 508
Peintures chinoises à la Bibliothèque Nationale. Europe. Revue mensuelle 15. 1. 1938. GS IV(1), 601
Ein deutsches Institut freier Forschung. Maß und Wert (1937-38), 5, 818-22. GS III, 518.
Eine Chronik der deutschen Arbeitslosen. Die neue Weltbühne 34 (1938) pp. 593-97. GS. III, 530.
Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegel-Kreis. Maß und Wert 2 (1938-9). GS. III, 538
Curriculum Vitae (V), ca. Mai 1938. GS VI, 222
Max Brod, Franz Kafka. Eine Biographie. 12. 6. 1938, Bd. III, 526
Das Land, in dem das Proletariat nicht genannt werden darf, Zwischen 21. 5. und 30. 6. 1938. GS II(2), 514
Tagebuchnotizen 1938, 6.3. bis 25. 8. 1938, Bd. VI, 532
Charles Baudelaire: Lyyrikko kapitalismin kulta-aikana
1. Baudelaire allegoristina (suunnnitelma)
2. Toisen keisarikunnan Pariisi Baudelairella (1938)
- Das Paris des Second Empire bei Baudelaire, April 1937 bis Ende September 1938. GS I(2), 511.
3. Tavara (Die Ware) runollisena kohteena
Baudelairen motiiveista (1939)
- Über einige Motive bei Baudelaire. Zeitschrift für Sozialforschung. 1940. GS I(2), 605-653.
- On Some Motifs in Baudelaire. Translated by Harry Zohn. SW IV 1938-40, 313-355.
- Silmä väkijoukossa. Huomioita eräistä motiiveista Baudelairen tuotannossa. Helsinki: Odessa 1986.
Roger Caillois, L’aridité; u.a. [Sammelrez.], Vor 17. 11. 1938 abgeschlossen, Bd. III, 549
Rolland de Renéville, L’expérience poétique. 938, Bd. III, 553
Léon Robin, La morale antique. 1938, Bd. III, 555
Richard Hönigswald, Philosophie und Sprache. Philosophie und Sprache [Rez.], Ende Januar 1939 abgeschlossen, GS III, 564
Louis Dimier, De l’esprit à la parole. De l’esprit à la parole [Rez.], Ende Januar 1939 abgeschlossen, Bd. III, 569
Dolf Sternberger, Panorama oder Ansichten vom 19. Jahrhundert. Ende Januar 1939 abgeschlossen, GS III, 572
Albert Béguin, L’âme romantique et le rêve. Januar/Februar 1939, GS. III, 557
Keskuspuisto 1939
- Zentralpark, ca. zwischen April 1938 und Februar 1939. GS I(2), 657-690.
- Keskuspuisto. Suomentanut Eetu Viren. Teoks. Benjamin: Keskuspuisto. Tutkijaliitto 2014. 11-42.
Encyclopédie Française. vol. 16 et 17. Spätestens März 1939 abgeschlossen. GS III, 579
Kommentare zu Gedichten von Brecht, ca. zwischen Herbst 1938 und März 1939, GS II(2), 539
Das Institut für Sozialforschung; Meine Beziehungen zum Institut, Mitte April 1939, GS V(2), 1173
Allemands de quatre-vingt-neuf. 15. 7. 1939, GS IV(2), 863
»Die Rückschritte der Poesie« von Carl Gustav Jochmann, ca. zwischen April und Anfang Juli 1937; ca. August 1939, Bd. II(2), 572
Rêve du 11/12 octobre 1939, 11/12. Oktober 1939, Bd. VI, 540
Notiz über Brecht, Ende 1938 oder 1939, Bd. VI, 540
Jean Rostand, Hérédité et racisme [Rez.], ca. 1939, GS III, 586

Henri-Irénée Marrou, Saint Augustin et la fin de la culture antique. Anfang 1940, GS III, 587
Curriculum Vitae Dr. Walter Benjamin (VI), ca. Anfang 1940, Bd. VI, 225
Sur Scheerbart, ca. zwischen September 1939 und Mai 1940, Bd. II(2), 630